Stefan Selle
… ist seit 2007 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) in Saarbrücken. Seine Lehr- und Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Daten- und Prozessmanagement, Digitale Transformation, Data Science und Künstliche Intelligenz.
Im Jahr 2021 bekam Stefan Selle den Lehrpreis des „Tags der Lehre“ verliehen. Die Jury zeichnete sein Lehr-/Lernprojekt „Data Science meets Corona“ als didaktisch besonders wertvoll und innovativ aus.
Als Lehrbeauftragter der Steinbeis Hochschule Berlin entwickelte und lehrte er das Modul „Data Science und Künstliche Intelligenz“ in zwei Masterprogrammen. Außerdem unterrichtete er als Instructor die Veranstaltung „Machine Learning Strategies“ im Rahmen eines internationalen Weiterbildungsprogramms des Softwareunternehmens SAP.
Stefan Selle ist studierter Physiker und Volkswirt. An der ältesten Universität Deutschlands, der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, schloss er beide Studiengänge erfolgreich ab. Seine Diplomarbeit in Physik schrieb er 1996 zum Thema „Untersuchungen von Energietransferprozessen in OH-Radikalen in einer stöchiometrischen Methan-Sauerstoff-Niederdruckflamme mit Hilfe laserinduzierter Fluorenzspektroskopie“ bei Prof. Dr. Jürgen Wolfrum. Sein Interesse für Künstliche Intelligenz wurde bereits 1998 geweckt, als er sich in seiner VWL-Diplomarbeit dem Thema „Einsatz Künstlicher Neuronaler Netze auf dem Aktienmarkt“ widmete. Er promovierte schließlich in Chemie bei Prof. Dr. Jürgen Warnatz am Lehrstuhl für Reaktive Strömungen des Interdisziplinären Zentrums für wissenschaftliches Rechnen (IWR). In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit dem Thema „Transportkoeffizienten ionisierter Spezies in reaktiven Strömungen“.
Auf Basis seiner VWL-Diplomarbeit entwickelte er das Distributed Computing Projekt MoneyBee / BienenStock. Dieses wurde 1999 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie als eine der besten 100 Ideen des Gründerwettbewerbs Multimedia ausgezeichnet.
Vor seiner Berufung an die htw saar war Stefan Selle sieben Jahre lang als Berater, Projektmanager und Softwareentwickler in einem Mannheimer IT-Unternehmen tätig. In dieser Zeit entwickelte er das Projekt MoneyBee / BienenStock weiter. Außerdem begleitete er erfolgreich diverse Digitalisierungsprojekte für Kunden unterschiedlicher Branchen (Versicherung, Tourismus, Verlagswesen, Luxusgüter, Automobilzulieferer).
Mittlerweile besitzt Stefan Selle 40 Jahre Programmiererfahrung. Dieses Skills hat er sich autodidaktisch erarbeitet. Seinen ersten Computer kaufte er sich im Alter von 15 Jahren: einen C64 von Commodore. 64 Kilobytes Speicherplatz standen zur Verfügung. In BASIC waren es sogar nur 38.911 Bytes. Die benutzte er, um einen Fußball-Manager zu programmieren – eine Kombination aus Sport- und Wirtschaftssimulation. Während seines Studiums lernte und benutzte er C/C++, um wissenschaftliche Anwendungen im Rahmen seiner Diplomarbeiten zu schreiben. Für die numerischen Simulationen seiner Dissertation benötigte er umfangreiche Fortran-Kenntnisse. In dieser Zeit war das Buch Numerical Recipes sein wichtigstes Nachschlagewerk, um Algorithmen für seine Arbeit zu programmieren. Das Projekt MoneyBee / BienenStock setzte er mittels C/C++ um. Der Windows-Bildschirmschoner berechnete Aktienkursprognosen auf Basis neuronaler Netze. Die Aufgabenpakete wurden automatisiert an viele fleißige User (bzw. Bienen) verschickt. Mit Hilfe der Kursdaten in diesen Paketen wurden die neuronalen Netze trainiert und zurück an den Server (bzw. BienenStock) geschickt. Daraus wurden schließlich die Prognosen (bzw. der Honig) erstellt. Die voraussichtlichen Kursentwicklungen verschiedener Wertpapiere und Indizes im Zeitraum von einem Tag bis zwei Wochen wurden auf einer Webseite veröffentlicht. Dieser zugehörige Webauftritt war in ASP programmiert. Als Datenbankabfragesprache diente SQL. Im weiteren Berufsleben verschob sich dann die Programmierung immer mehr in Richtung Java und PHP. SQL blieb. In der Lehre ist zusätzlich noch Python hinzugekommen. Diese Programmiersprache ist neben R der Standard im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz.
Wenn Stefan Selle nicht forscht, lehrt oder programmiert, dann ist er am liebsten in der Natur auf kombinierten Foto-Wandertouren unterwegs.
Stefan Selle bei der htw saar • Stefan Selle bei Camino Francés • Stefan Selle bei Flickr • Kontakt: stefan@data-science.training
